Der Kulturarena-Auftritt von Sa Dingding war für die meisten Besucher eine spannende Angelegenheit. Kaum bekannt sind ja Musiker aus dem Reich der Mitte und so war das Konzert zu entdeckendes Neuland. Von großem Zuspruch bis Ablehnung waren die Reaktionen. Die Gewinnerin des BBC World Musik Awards brachte mit ihrer Stimme (dem charakteristischen kehligen Timbre und dem Kippen zwischen Brust- und Kopfstimme), die Bandmitglieder durch den Einsatz der Chinesischen Guzheng-Zither und der Pferdekopfgeige doch sehr ungewohnte Klänge an unsere westlichen Ohren. Ich traf während der Show Hongyu Chen, einen jungen Studenten, der an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Opernmusik studiert und bat ihn, für mich das Konzert zusammenzufassen. Seit Oktober 2008 war er sprachvorbereitend an der Uni Jena, bis er an der Hochschule in Weimar aufgenommen wurde. Seine Heimat Hohhot (die Hauptstadt des Autonomen Gebietes Innere Mongolei in der Volksrepublik China) ist auch die Heimat von Sa Dingding.
Herzlichen Dank Hong Chen (Vincent) für deine Konzertzrezension:
"Am Samstagabend durfte das Publikum der Kulturarena eine für deutsche Ohren noch relativ unbekannte und faszinierend neue Stimme erleben. Die chinesische Sängerin Sa Ding Ding, welche heute zur Spitze der international anerkannten chinesischen Künstler gehört, gab gestern im Rahmen ihrer Europa-Tournee ihr einziges Konzert in Deutschland auf der Jenaer KulturArena.
Die Texte ihrer Lieder wechselten an diesem Abend zwischen Mandarin, Englisch, Tibetisch und mongolisch. Das Einzigartige an ihren Konzerten jedoch sind ihre Lieder, welche, die aus der Inneren Mongolei stammende Künstlerin, in ihrer ganz eigenen Fantasie-Sprache singt. Hier ist es ihr möglich, ihre innersten Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Obwohl dies sicher nicht alle Zuschauer am gestrigen Abend bemerkt haben dürften, war die Kulturarena völlig begeistert von dieser fremden Stimme und Musik.
Sa Ding Ding ist während der ersten sechs Jahre ihrer Kindheit bei ihrer Großmutter in der „Inneren Mongolei“ – einem autonomen Gebiet im Norden Chinas aufgewachsen. Diese Zeit im „Grasland“ inspiriert sie bis heute und das damals wahrgenommene Gefühl der Freiheit hat sie sich bis heute nicht nehmen lassen und verkörpert dies zusammen mit Musikelementen der mongolischen und tibetischen Kultur.
Viele ihrer Lieder werden von den Gedanken der buddhistischen Bibel getragen.
Die Lieder des gestrigen Abends stammten zum großen Teil von ihrem zweiten Album „Ha Li Li“.
Ihre Musik ist ein „cross over“- Mix von westlichem modernen Rhythmusgefühl und uralter, östlicher Mystik. Damit hat Sa Ding Ding einen ganz besonderen Weg gefunden, Harmonie zwischen Ost und West in ihrer Musik zu verwirklichen.
Dies ist ihre ganz besondere Art einer nichts ausgrenzenden „Weltmusik“."
Villa wünscht Vincent und seinen Freunden einen schönen Heimaturlaub im August.