Das 10. Mal in Folge verlebte ich meinen Herbsturlaub mit Freunden in Dänemark. Die kleine Nordseeinsel Rømø, die wir über einen Damm erreichten, bot auch in diesen Novembertagen viele Möglichkeiten im Freien die Natur zu erleben.

Die Pazifische Felsenauster (Crassostrea gigas) hat sich erst in den letzten Jahrzehnten auf den Nordseebänken breit gemacht und sie stören durch ihre Bio-Invasion das ökologische Gleichgewicht der Wattlandschaft. Klimaerwärmung (steigende Meerestemperatur) macht`s möglich. Jeder kann für seinen eigenen Bedarf den Hauch von Salzwasser, Muskelfleisch und Luxus einsammeln. Nur die Gezeiten bestimmen den Aufenthalt. Die ersten Exemplare haben wir roh vor Ort probiert, doch einige meiner Freunde haben sich so vor dem glibberigen Inhalt geekelt, dass sie sich nicht überwinden konnten, sie lebend zu verspeisen.

Die Austern bleiben auch nach dem Ernten einige Tage frisch, allerdings halten sie an der Muschel- Kalkhülle sehr fest und ergeben sich nicht so leicht ihren Fressfeinden.
Wir haben einen großen Teil auf den Grill gelegt und sehr kreative Dipps dazu serviert. Der Gatte war verschlossen wie eine Auster und entsagte der Leibspeise der Reichen vollständig.
Der Gatte ist mir nun noch sympathischer als sowieso schon. Herr Krause schüttelt sich und bewundert meer Aufnahmen, als bei dänen da oben ohnehin zu erwarten waren.
AntwortenLöschenJa,ja..Thüringen einig Bratwurstland (Wir haben natürlich welche mit in den Norden genommen)
AntwortenLöschenIch weiß ja um Ihren Widerwillen bei allen Arten von Mollusken.
Sie fahren bald auf die Insel des ewigen Frühlings und werden sicher wieder all den guten Meeresköstlichkeiten entsagen.
Heute am Abend, können Sie sich bei "Neues aus der Anstalt" schon mal einen Vorgeschmack auf unseren gemeinsamen Hagen Rether-Abend holen.
Liebe Villa,
AntwortenLöschenich warte und warte...
darauf, daß der Fund einer Perle gemeldet wird.
Ich meine, soviel gemeinschaftliche Überwindung eines gewissen natürlichen Widerwillens gegen glibberige rohe Austern zum Wohle des ökologischen Gleichgewichts muß doch irgendwie belohnt werden! Oder sollte die Perle etwa in der vom Gatten verschmähten Auster gewesen sein?
Liebe Grüße
C.
nix Perle, obwohl es war wie beim Lotto...
AntwortenLöschenPur auf dem Watt haben sie mir am besten geschmeckt, später las ich:
"Werden sie unzerkaut geschluckt, leben sie zweieinhalb Stunden im Magen weiter."
Wir haben viel gemeinsam gekocht, einfache und opulente Speisen. Es war wie immer sehr schön. Das nächste (2011) Ferienhaus ist schon gebucht vom Dänen.
Liebe Wochenendgrüße nach Berlin
Ich wünsche Dir und Deine Familie ein friedliches und glückliches neues Jahr bei guter Gesundheit.
AntwortenLöschenMobi
Manno!
AntwortenLöschenDa wurde mit Seifenkiste und Buddelschiff für www.jenalebt.blogspot.com so eine Superwerbung gemacht, und jetzt stehen hier statt eines lebendigen Jena seit acht Wochen zwei Wasservögel im Wasser. Wartest Du auf Hochwasser? Das bringt die Saale nie!
Naja, wenigstens sind sie zu zweit. Wäre ja sonst auch zu traurig.
LG cuenta.......